Tag: World Finals

Posts

05 September 2025 / / Wettkämpfe

Das KIT-Team Kindergarten Timelimit hat an den 49ten ICPC World Finals in Baku teilgenommen. Mit neun gelösten Aufgaben haben sie genauso viele Aufgaben geschafft wie einer der Goldgewinner und landeten insgesamt auf Platz 13. Dafür wurden sie nicht nur mit Highest Honors ausgezeichnet, sondern konnten auch zeigen, dass sie eines der besten Teams der ganzen Welt sind.

Vom 31. August bis zum 5. September fanden die jährlichen ICPC World Finals in Baku statt. Unser Team, bestehend aus Jonathan Dransfeld, Lucas Schwebler und Yidi Zang, hatte sich bereits beim Northwestern European Regional Contest 2024 (NWERC) vor fast einem Jahr mit ihrem ersten Platz für die World Finals qualifiziert. Diese Zeit hat das Team jedoch genutzt, um für die World Finals zu trainieren, und dieses Training hat sich gelohnt. Noch bevor der eigentliche Contest begann, erreichten sie bereits den dritten Platz bei der Huawei Tech Challenge.

20 September 2024 / / Wettkämpfe

Das KIT-Team Kindergarten Timelimit hat an den 48ten ICPC World Finals in Astana teilgenommen. Mit sieben gelösten Aufgaben landeten auf Platz 18 und ist damit eines der besten Teams der ganzen Welt.

Vom 15. September bis zum 20. September fanden die jährlichen ICPC World Finals in Astana statt. Unser Team bestehend aus Jonathan Dransfeld, Lucas Schwebler und Yidi Zang hatte sich bereits beim Northwestern European Regional Contest 2023 (NWERC) vor fast einem Jahr mit ihrer Goldmedaille für die World Finals qualifiziert. Diese Zeit hat das Team jedoch genutzt um für die World Finals zu trainieren und dieses Training hat sich gelohnt. Mit sieben gelösten Aufgaben hat das KIT genau so viele Aufgaben gelöst wie ein bronze Team und sich damit eine Highest Honor verdient. Und mit Platz 18 ist das KIT vor namenhafter europäischer Konkurenz wie ETH Zürich, Oxford und Cambridge.

10 November 2022 / / Wettkämpfe

Das KIT-Team Let’s Party: Home Alone hat an den 45ten ICPC World Finals in Dhaka teilgenommen. Durch vier gelöste Aufgaben zählen sie damit zu den 50% besten Teams der ganzen Welt.

Vom 6. November bis zum 11. November fanden die jährlichen ICPC World Finals in Dhaka statt. Unser Team bestehend aus Christian König, Ilia Bozhinov und Michael Zündorf hatte sich bereits beim Northwestern European Regional Contest 2021 (NWERC) vor über einem Jahr mit ihrer Goldmedaille für die World Finals qualifiziert. Nun, nach langem Warten aufgrund der Coronapandemie, war es endlich so weit. Doch das Warten hat sich gelohnt, denn dies waren die ersten ICPC World Finals seit Corona, die wieder in dem üblichen Setup vor Ort durchgeführt werden konnten, d.h. drei Teilnehmer, ein Computer und fünf Stunden Zeit.

01 November 2007 / / Wettkämpfe / Archiv

Gold- und Bronzemedaille für Karlsruhe

Die Teams „KAffeeklatsch“, „KAtastrophe“ und „we KAnnot code“ haben beim SWERC 2007 die hervorragenden Plätze 22, 12 und 2 errungen und damit für das bisher beste Ergebnis unserer Universität gesorgt.

Das Team „we KAnnot code“ der Universität Karlsruhe errang beim internationalen Programmierwettbewerb „2007 ACM Southwestern Europe Programming Contest“ in Lissabon den zweiten Platz von 64 teilnehmenden Mannschaften und gewann damit eine Goldmedaille. Diese wird für die Plätze 1 bis 4 vergeben. Die Studierenden Arne Alex, Martin Bäuml und Moritz Kobitzsch, Ersatzmann Konrad Miller und Coach Michael Baur haben sich damit als einziges deutsches Team für die Endrunde des „ACM International Collegiate Programming Contest“ im April 2008 in Kanada qualifiziert. Die zwei weitere Karlsruher Teams „KAtastrophe“ und „KAffeeklatsch“ kamen auf die Plätze 12 und 22. Jonathan Dees, Julian Kurz, Christian Vetter, Ersatzmann Jochen Seidel und Coach Maik Zumstrull vom Team „KAtastrophe“ konnten für den 12. Platz die Bronzemedaillie mit nach Hause nehmen. Das Team „KAffeeklatsch“ bestand aus Felix Bittersohl, Orlin Kolev, Maik Zumstrull, Ersatzmann Robert Pröpper und Coach Arne Alex.