Das KIT-Team Kindergarten Timelimit hat an den 49ten ICPC World Finals in Baku teilgenommen. Mit neun gelösten Aufgaben haben sie genauso viele Aufgaben geschafft wie einer der Goldgewinner und landeten insgesamt auf Platz 13. Dafür wurden sie nicht nur mit Highest Honors ausgezeichnet, sondern konnten auch zeigen, dass sie eines der besten Teams der ganzen Welt sind.
Vom 31. August bis zum 5. September fanden die jährlichen ICPC World Finals in Baku statt. Unser Team, bestehend aus Jonathan Dransfeld, Lucas Schwebler und Yidi Zang, hatte sich bereits beim Northwestern European Regional Contest 2024 (NWERC) vor fast einem Jahr mit ihrem ersten Platz für die World Finals qualifiziert. Diese Zeit hat das Team jedoch genutzt, um für die World Finals zu trainieren, und dieses Training hat sich gelohnt. Noch bevor der eigentliche Contest begann, erreichten sie bereits den dritten Platz bei der Huawei Tech Challenge.
Auch beim eigentlichen Contest ging es dann gut weiter. Yidi schaffte es als Erster, innrhalb von nur 23 Minuten, die Aufgabe I korrekt zu lösen. Danach schafften sie noch 8 weitere Aufgaben, genauso viele wie eines der Goldteams. Obwohl sie mit 8 Minuten penalty time leider knapp an der Bronzemedaille vorbeigeschrammt sind, ist dies das beste Ergebnis, das ein KIT Team je erreicht hat. Insgesamt erreichten sie mit ihren 9 gelösten Aufgaben Platz 13 und wurden dafür erneut mit Highest Honor ausgezeichnet.
Der Contest fand dieses Jahr in Baku statt und wurde für die ganze Welt gestreamt. Eine Aufzeichnung der Feierlichkeiten und des Contests findet ihr hier. Wenn ihr nur einen Überblick über die Gewinner und das Scoreboard erhaschen wollt, schaut einfach hier.
Die ICPC World Finals sind die letzte Runde des ICPC und umfassen zwölf algorithmische Probleme. Wichtig ist dabei sowohl die schnelle Herleitung einer Lösung als auch die anschließende, möglichst präzise Implementierung. Die Aufgaben stammen aus Themengebieten wie Graphentheorie, Numerik, Geometrie, Zahlentheorie oder Dynamischer Programmierung. Koordinierte Gruppenarbeit, weitgreifendes Wissen, effizientes und fehlerloses Arbeiten sowie das Erkennen von Randfällen sind in diesem Wettbewerb besonders hervorzuheben.
Die nächsten ICPC World Finals finden 2026 statt. Schon in zwei Monaten findet der NWERC statt, bei dem sich das KIT hoffentlich wieder qualifizieren kann, denn dieses Jahr kommt der NWERC nach Karlsruhe. Wenn du Lust hast, bei der Organisation von so einem Contest mitzuhelfen oder selber teilnehmen willst, dann komm auf unseren Discord Server und erfahre dort mehr.