Posts

KIT-Team Infinite L∞pers gewinnt den GCPC 2025 indem sie als einziges Team 13 von 13 Aufgaben lösten. Die Teams beiden Teams Künstliche InkompeTenz und Team Above Stole Our Solutions lösten 10 Aufgaben und sicherten sich damit eine Silbermedaille. Insgesamt starteten 12 Teams sehr erfolgreich für das KIT.

Bei der zweiten European Championship in Porto gewann das KIT-Team Kindergarten Timelimit eine Bronzemedaille. Durch ihre Leistung in der vorherigen Runde waren sie bereits zuvor für die World Finals in Baku (Aserbaidschan) im September qualifiziert.

Für das Praktikum im Sommersemester 2025 könnt ihr euch über ILIAS anmelden. Aufgrund der Räumlichkeiten sind die Plätze leider begrenzt. Daher bitten wir euch, bei der Anmeldung kurz eure Motivation und eure bisherige Erfahrung im Programmieren anzugeben. Rückmeldung, ob ihr einen Platz bekommen konntet, gibt es Anfang April.

Am Freitag den 7.02.2025 veranstalten wir wie jedes Jahr einen Schnuppercontest für alle, die Freude am Programmieren haben und evtl. im Sommersemester am ICPC-Praktikum teilnehmen wollen. Der Spaß steht hierbei ganz klar im Vordergrund.

Der Schnuppercontest soll einen Einblick in die Aufgaben eines realen ICPC-Wettbewerbs bieten und zur Teilnahme am ICPC-Praktikum motivieren. Erfahrene ICPC-Teilnehmer:innen haben unterschiedlich schwierige Probleme aus ihren Lieblingsaufgaben ausgesucht, die nach einer kurzen Einführung, innerhalb von ca. zwei Stunden alleine oder zu zweit gelöst werden können.

Drei KIT-Teams in den Top 10 beim Wintercontest 2024. Das Team “Infinite L∞pers” löste am schnellsten 12 von 13 Aufgaben und landet damit auf einem verdienten ersten Platz.

Dieses Jahr hat der NWERC 2024 vom 22. bis 24. November wieder in den Niederlanden stattgefunden. Über 70 Universitäten konnten mit ihrem stärksten Team antreten, um sich zu vergleichen. Aufgrund des guten Abschneidens des KIT beim deutschen Vorentscheid (GCPC) – wo sie bereits früher in diesem Jahr auf den ersten beiden Plätzen landeten – war das KIT eine der wenigen Universitäten, welche sogar mit zwei Teams antreten durften. Auch beim NWERC konnten beiden Teams erneut unter Beweis stellen, dass sie zur internationalen Spitze gehören.