Posts

Beim SWERC 2006 errang die Universität mit den Teams „we KAn code“, „we KAn code 2“ und „KArpe Diem“ die Plätzen 10, 13 und 32. Als eine von wenigen Universitäten belegten die Karlsruher Teams mit Teilnehmern der ACM ICPC Praktika 2005 und 2006 zwei vordere Plätze.

Das Team „we KAn code“ mit Arne Alex, Martin Bäuml und Felix Brandt verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um neun Plätze, gewann mit Platz 10 eine Bronzemedaille und erzielte die zweitbeste Platzierung einer deutsche Universität. „KArpe Diem“ mit Moritz Kobitsch, Konrad Miller und Dominik Perpeet schoben sich sogar um 22 Plätze nach vorne auf den sehr guten 13. Platz. „we KAn code 2“ mit Maik Zumstrull, Christian Vetter, Simon Weinberger und Ersatzmann Jonathan Dees, deren Mitglieder zum ersten Mal an einem SWERC teilnahmen, konnte sich auf Anhieb in der vorderen Hälfte der Rangliste platzieren. Als Coaches mit dabei waren Arne Alex, Maik Zumstrull und Michael Baur.

2005 gab es an der Uni Karlsruhe zum ersten Mal das ACM ICPC Praktikum zur Vorbereitung auf den SWERC. Von den über 30 Teilnehmern des Praktikums konnten 12 Studierende als die Teams „we KAn code“, „KAltstart“ und „we KAn code 2“ am SWERC 2005 teilnehmen. Die Coaches waren diesmal Stefan Mirevski und Ivan Popov, die in den beiden Vorjahren noch als Contestants teilgenommen hatten. Jakob Blomer hat über seine Eindrücke von dem ACM ICPC Praktikum und der SWERC-Teilnahme einen Essay verfasst.

2004 nahm das Team „BiK“ (Bulgarians in Karlsruhe) zum zweiten Mal am ACM Southwestern Europe Programming Contest teil, diesmal in der Besetzung Martin Ivanchev Paraskevov, Ivan Popov, Bilyana Taneva (Contestants) und Alexander Paar (Coach).

Im Jahr 2003 nahm zum ersten Mal das Team „BiK“ (Bulgarians in Karlsruhe) am ACM Southwestern Europe Programming Contest teil. Für Karlsruhe am Start waren Martin Ivanchev Paraskevov, Stefan Mirevski, Slavyana Geninska (Contestants) und Alexander Paar (Coach)