Category: Wettkämpfe

Posts

01 January / Wettkämpfe

Bei der zweiten European Championship in Porto gewann das KIT-Team Kindergarten Timelimit eine Bronzemedaille. Durch ihre Leistung in der vorherigen Runde waren sie bereits zuvor für die World Finals in Baku (Aserbaidschan) im September qualifiziert.

25 January / Wettkämpfe

Drei KIT-Teams in den Top 10 beim Wintercontest 2024. Das Team “Infinite L∞pers” löste am schnellsten 12 von 13 Aufgaben und landet damit auf einem verdienten ersten Platz.

24 November / Wettkämpfe

Dieses Jahr hat der NWERC 2024 vom 22. bis 24. November wieder in den Niederlanden stattgefunden. Über 70 Universitäten konnten mit ihrem stärksten Team antreten, um sich zu vergleichen. Aufgrund des guten Abschneidens des KIT beim deutschen Vorentscheid (GCPC) – wo sie bereits früher in diesem Jahr auf den ersten beiden Plätzen landeten – war das KIT eine der wenigen Universitäten, welche sogar mit zwei Teams antreten durften. Auch beim NWERC konnten beiden Teams erneut unter Beweis stellen, dass sie zur internationalen Spitze gehören.

20 September / Wettkämpfe
Das KIT-Team Kindergarten Timelimit hat an den 48ten ICPC World Finals in Astana teilgenommen. Mit sieben gelösten Aufgaben landeten auf Platz 18 und ist damit eines der besten Teams der ganzen Welt. Vom 15. September bis zum 20. September fanden die jährlichen ICPC World Finals in Astana statt. Unser Team bestehend aus Jonathan Dransfeld, Lucas Schwebler und Yidi Zang hatte sich bereits beim Northwestern European Regional Contest 2023 (NWERC) vor fast einem Jahr mit ihrer Goldmedaille für die World Finals qualifiziert.
22 June / Wettkämpfe

KIT-Team Kindergarten Timelimit gewinnt den GCPC 2024, dicht gefolgt vom KIT-Team Infinite Loopers. Beide Teams lösten 10 von 13 Aufgaben und sicherten sich damit platz eins und zwei. Insgesamt starteten 10 Teams sehr erfolgreich für das KIT.

26 March / Wettkämpfe

Bei der ersten European Championship in Prag erzielte das KIT-Team Kindergarten Timelimit einen respektablen 18. Platz. Durch ihre Leistung in der vorherigen Runde waren sie bereits zuvor für die World Finals in Kasachstan im September qualifiziert.

27 January / Wettkämpfe

Drei KIT-Teams in den Top 10 beim Wintercontest 2024. Das Team “Kindergarten Timelimit” löste alle 13 Aufgaben und landet damit auf einem verdienten ersten Platz.

26 November / Wettkämpfe

Beim NWERC 2023, der wie im Vorjahr in Delft ausgetragen wurde, nahmen drei Teams vom KIT mit jeweils drei Studenten teil.

Die Herausforderung bestand darin, innerhalb von fünf Stunden zwölf algorithmische Probleme zu lösen und sie erfolgreich zu implementieren. Jedes Team hatte dabei lediglich Zugriff auf einen einzigen Computer.

19 June / Wettkämpfe

KIT-Team Kindergarten Timelimit gewinnt den GCPC 2023. Mit zwölf von 13 gelösten Aufgaben setzten sie sich erfolgreich gegen die starke Konkurrenz durch. Insgesamt starteten acht Teams sehr erfolgreich für das KIT.

30 January / Wettkämpfe

Drei KIT-Teams in den Top 10 beim Wintercontest 2023. Das Team “Kindergarten Timelimit” löste 11 von 13 Aufgaben und landet damit auf einem sehr guten zweiten Platz.

05 December / Wettkämpfe

Erfolgreicher NWERC 2022 in Delft: Das Team Tzatzikitartare erreichte den siebten Platz und wurde dafür mit einer Silbermedaille 🥈 ausgezeichnet. Kindergarten Timelimit und Exploding KITtens landeten auf ebenfalls sehr starken 18. und 46. Plätzen von 140 Teams.

10 November / Wettkämpfe
Das KIT-Team Let’s Party: Home Alone hat an den 45ten ICPC World Finals in Dhaka teilgenommen. Durch vier gelöste Aufgaben zählen sie damit zu den 50% besten Teams der ganzen Welt. Vom 6. November bis zum 11. November fanden die jährlichen ICPC World Finals in Dhaka statt. Unser Team bestehend aus Christian König, Ilia Bozhinov und Michael Zündorf hatte sich bereits beim Northwestern European Regional Contest 2021 (NWERC) vor über einem Jahr mit ihrer Goldmedaille für die World Finals qualifiziert.
13 June / Wettkämpfe

KIT-Team Tzatzikitartare gewinnt den GCPC 2022. Mit elf von 13 gelösten Aufgaben setzten sie sich erfolgreich gegen die starke Konkurrenz durch. Insgesamt starteten neun Teams sehr erfolgreich für das KIT.

31 January / Wettkämpfe

Vier KIT-Teams in den Top 10 beim Wintercontest 2022. Das Team “Tzatzikitartare” löste alle Aufgaben und landet damit auf einem sehr guten zweiten Platz.

17 January / Wettkämpfe

Das KIT-Team „Tzatzikitartare“ belegte den 6. Platz und wurde dafür mit einer Silbermedaille prämiert. Ilia, Christian und Yidi lösten sieben der zwölf Aufgaben. Die beiden anderen KIT-Teams “RisK IT!” und “TeamTries” belegten ebenfalls gute 45. und 93. Plätze.

05 July / Wettkämpfe
22 November / Wettkämpfe
31 March / Wettkämpfe
Nach Coronabedingter Verschiebung fand der Northwestern European Regional Contest 2020 (NWERC) am 28. März online statt. Am Wettbewerb nahmen 120 Teams teil. Auch dieses Jahr konnten drei KIT-Teams sehr gute Platzierungen erzielen. Mit 10 von 11 gelösten Aufgaben und nur 2 Fehlsubmissions erreichte unser Team Let’s Party: Home Alone (Michael Zündorf, Christian König, Ilia Bozhinov) den 4. Platz und war das beste deutsche Team. Dafür gab es eine Gold-Medaille und gute Chancen bei den World-Finals anzutreten.
26 January / Wettkämpfe
18 November / Wettkämpfe
Der Northwestern European Regional Contest 2019 (NWERC) fand am 17. November an der Universität Eindhoven statt. Am Wettbewerb nahmen 123 Teams teil. Auch dieses Jahr konnten drei KIT-Teams sehr gute Platzierungen erzielen. Insbesondere ausgezeichnet hat sich das Team Let’s party! (Markus Himmel, Michael Zündorf und Christian König), welches für den 10. Platz eine Bronze-Medaille erhielt. Weitere Platzierungen des KIT: 21ter und 91ter. NWERC 2019 ist Teil des International Collgiate Programming Contest.
10 July / Wettkämpfe

Am 06.07.2019 fand der deutschlandweite studentische Programmierwettbewerb German Collegiate Programming Contest (GCPC) statt. Das Team Let's Party (Christian König, Markus Himmel, Michael Zündorf) aus dem KIT konnte sich mit 11 gelösten Aufgaben den dritten Platz sichern. Platz eins ging dieses Jahr an die TU München, Platz zwei an die Universität des Saarlandes.

31 January / Wettkämpfe

Am 26. Januar fand der FAU Wintercontest unter dem Motto Zeitreisen statt. Das KIT war mit 4 Teams dabei. Unser Team Let's party! (Markus Himmel, Christian König, Michael Zündorf) konnte alle Aufgaben lösen und den 3. Platz holen!

26 November / Wettkämpfe
Der Northwestern European Regional Contest 2018 (NWERC) fand am 25. November an der Universität Eindhoven statt. Am Wettbewerb nahmen 118 Teams aus 11 Ländern teil. Auch dieses Jahr konnten drei KIT-Teams sehr gute Platzierungen erzielen. Insbesondere ausgezeichnet hat sich das Team Let’s party! (Markus Himmel, Michael Zündorf und Christian König), welches für den 11. Platz eine Bronze-Medaille erhielt. Weitere Platzierungen des KIT: 73ter und 74ter. NWERC 2018 ist Teil des ACM International Collgiate Programming Contest.
17 June / Wettkämpfe

Am 16.06.2018 fand der deutschlandweite studentische Programmierwettbewerb German Collegiate Programming Contest (GCPC) statt. Das Team rootKIT 👨👨‍💻👨 (Michael Zündorf, Moritz Halm, Markus Himmel) aus dem KIT konnte sich mit 11 gelösten Aufgaben den zweiten Platz sichern. Platz eins ging dieses Jahr an die Universität des Saarlandes, Platz drei an die TU München.

01 November / Wettkämpfe / Archiv
Der Northwesteren European Regional Contest 2013 (NWERC) fand am 24. November an der Universität für Technologie in Delft statt. Am Wettbewerb nahmen 92 Teams aus 11 Ländern teil. Auch dieses Jahr konnten drei KIT-Teams sehr gute Platzierungen erzielen. Insbesondere ausgezeichnet hat sich das Team hacKIT(Damir Ferizovic, Niklas Baumstark und Sebastian Ullrich), welches für den 7. Platz eine Silber-Medaille erhielt. NWERC 2013 ist Teil des ACM International Collgiate Programming Contest.
01 November / Wettkämpfe / Archiv
Und wieder Silber- und Bronzemedaillen Beim 2010 ACM North Western European Regional Contest (NWERC) in Bremen errangen die Teams „Karlsruhe Immigrant Team“, „There is no I in KIT“ und „KIT Reserve“ die Plätze 6, 12 und 13 unter 67 teilnehmenden Mannschaften und haben wie auch die Jahre davod für ein hervorragendes Abschneiden des KIT gesorgt. Das „Karlsruhe Immigrant Team“ der Studierenden Orlin Kolev, Ge Wu, Wei Zhou und Andreas Bihlmaier errang den 6.
01 November / Wettkämpfe / Archiv
Die Teams „KAnu - Drei Mann in einem Boot“, „unbeKAnnter Ausnahmefehler“ und „KAputt“ haben beim 2009 ACM North Western European Regional Contest die Plätze 14, 24 und 42 errungen. Durch die hervorragenden Leistungen der Konkurrenz hat es in diesem Jahr leider keine Medaillen für die Karlsruher Teams gegeben.
01 November / Wettkämpfe / Archiv
Diesmal Silber- und Bronzemedaillen Beim 2008 ACM Southwestern Europe Programming Contest (SWERC) errangen die Teams „KAmaeleon“, „Keine Ahnung“ und „KAnu“ die Plätze 6, 11 und 17 unter 56 teilnehmenden Mannschaften und haben damit wie bereits letztes Jahr für ein hervorragendes Abschneiden unserer Universität gesorgt. Das Team „KAmaeleon“ der Studierenden Felix Brandt, Jonathan Dees und Christian Vetter verbesserte sich vom 12. Platz 2007 auf den 6. Platz und wurden für diese Leistung mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.
01 November / Wettkämpfe / Archiv
Gold- und Bronzemedaille für Karlsruhe Die Teams „KAffeeklatsch“, „KAtastrophe“ und „we KAnnot code“ haben beim SWERC 2007 die hervorragenden Plätze 22, 12 und 2 errungen und damit für das bisher beste Ergebnis unserer Universität gesorgt. Das Team „we KAnnot code“ der Universität Karlsruhe errang beim internationalen Programmierwettbewerb „2007 ACM Southwestern Europe Programming Contest“ in Lissabon den zweiten Platz von 64 teilnehmenden Mannschaften und gewann damit eine Goldmedaille. Diese wird für die Plätze 1 bis 4 vergeben.
01 November / Wettkämpfe / Archiv
Beim SWERC 2006 errang die Universität mit den Teams „we KAn code“, „we KAn code 2“ und „KArpe Diem“ die Plätzen 10, 13 und 32. Als eine von wenigen Universitäten belegten die Karlsruher Teams mit Teilnehmern der ACM ICPC Praktika 2005 und 2006 zwei vordere Plätze. Das Team „we KAn code“ mit Arne Alex, Martin Bäuml und Felix Brandt verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um neun Plätze, gewann mit Platz 10 eine Bronzemedaille und erzielte die zweitbeste Platzierung einer deutsche Universität.
01 November / Wettkämpfe / Archiv
2005 gab es an der Uni Karlsruhe zum ersten Mal das ACM ICPC Praktikum zur Vorbereitung auf den SWERC. Von den über 30 Teilnehmern des Praktikums konnten 12 Studierende als die Teams „we KAn code“, „KAltstart“ und „we KAn code 2“ am SWERC 2005 teilnehmen. Die Coaches waren diesmal Stefan Mirevski und Ivan Popov, die in den beiden Vorjahren noch als Contestants teilgenommen hatten. Jakob Blomer hat über seine Eindrücke von dem ACM ICPC Praktikum und der SWERC-Teilnahme einen Essay verfasst.
01 November / Wettkämpfe / Archiv
2004 nahm das Team „BiK“ (Bulgarians in Karlsruhe) zum zweiten Mal am ACM Southwestern Europe Programming Contest teil, diesmal in der Besetzung Martin Ivanchev Paraskevov, Ivan Popov, Bilyana Taneva (Contestants) und Alexander Paar (Coach).
01 November / Wettkämpfe / Archiv
Im Jahr 2003 nahm zum ersten Mal das Team „BiK“ (Bulgarians in Karlsruhe) am ACM Southwestern Europe Programming Contest teil. Für Karlsruhe am Start waren Martin Ivanchev Paraskevov, Stefan Mirevski, Slavyana Geninska (Contestants) und Alexander Paar (Coach)